Gemeindepsychiatrisches Zentrum in Lauterbach

Stand 05/21

(Betreutes WohnenTagesstättePsychosoziale Kontakt- und BeratungsstelleWohnheim)

Internet: http://www.eichhof-online.de/vogelsberger-lebensraeume.html

Anschrift:
Fuldaer Str. 12
36341 Lauterbach

Telefon: 06641 9668 - 0
Fax:         06641 9668 - 22

 

Leitung:
Roland Bamberger
Telefon: 06641 9668 – 21
E-Mail:   r.bamberger(at)vb-l.de


Die Geschichte der Vogelsberger Lebensräume begann 1992 mit Betreutem Wohnen in Lauterbach. Seitdem haben sich die Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Störungen und deren Umfeld zunehmend erweitert. Inzwischen verfügt das Gemeindepsychiatrische Zentrum Lauterbach über ein breit gefächertes Hilfsangebot, welches dazu dienen soll, betroffenen Bürgern des Altkreises Lauterbach ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Das Leistungsangebot der Gemeindepsychiatrischen Zentren Lauterbach und Alsfeld ist im Prinzip identisch. Die Besonderheit in Lauterbach besteht im Bereich des Wohnheims, welches mit 21 Wohnplätzen größer ist als das in Alsfeld, täglich eine 24 Stunden Präsenz von Mitarbeitern vorhält sowie einen geschlossenen Wohnbereich für 3 Personen mit einem Unterbringungsbeschluss nach § 1906 BGB.

Zudem befindet sich in Lauterbach der Sitz der Verwaltung der Vogelsberger Lebensräume.

Unser Handeln ist geleitet von der Vision, durch unser (Mit-)Wirken die Handlungsspielräume für alle Beteiligten zu erweitern. Für unseren Umgang mit den Menschen, die sich Hilfe suchend an uns wenden, heißt das, dass wir jeweils individuell passende Lösungen suchen und finden wollen – auch wenn dies bedeutet, ganz neue Wege zu gehen.

 

Betreutes Wohnen


Betreutes Wohnen

Stand: 05/21

Anschrift:
Fuldaer Str. 12
36341 Lauterbach


Telefon: 06641 9668--13-14
Fax:        06641 9668-22


Mitarbeiter*innen:

Sabrina Borho
Tel.: 06641 9668-14
Mobil: 0151 55025909
s.borho@vb-l.de

Tamina Hartmann
Tel.: 06641 9668-13
Mobil: 0151 55025927
t.hartmann@vb-l.de 

Johannes Heydt
Tel.: 06641-9668-13
Mobil: 0151 55085910
j.heydt@vb-l.de

Ellen Luzum
Tel.: 06641 9668-13
Mobil: 0175 6979094
e.luzum@vb-l.de

Matthias Mäthrich
Tel.: 06641 9668-13
Mobil: 0151 55025908
m.maethrich@vb-l.de

Ellen Stauch
Tel.: 06641 9668-14
Mobil: 0151 55025911
e.stauch@vb-l.de

Doris Wieck
Tel.: 06641 9668-14
Mobil: 0151 55025913
d.wieck@vb-l.de

Lisanne Rahn
Tel.: 06641-9668-13
l.rahn(at)vb-l.de

 

Was ist Betreutes Wohnen?
Betreutes Wohnen soll psychisch kranken Menschen helfen, sich im Alltag zurecht zu finden und persönliche Angelegenheiten weitgehend allein zu regeln. Dabei werden die gesamte Lebenssituation und die sozialen Verhältnisse der Betreuten berücksichtigt. Je nach Erfordernis werden Probleme der Beziehung, des gesellschaftlichen Umgangs, des Wohnens, des Arbeitens oder der Behandlung angesprochen.
Die Mitarbeiter des Betreuten Wohnens stellen vor allem sicher, dass vertraute Ansprechpartner in akuten Problemsituationen erreichbar sind.
Die Betreuung ist grundsätzlich freiwillig. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Unser Angebot

Kosten
Die Leistungen des Betreuten Wohnen werden auf der Rechtsgrundlage des SGB XII / Eingliederungshilfe (§§ 53 – 60) erbracht.  Damit verbunden ist die Verpflichtung, sich im Rahmen der bestehenden Rechtsvorschriften (§§ 82 – 96)  mit seinem Einkommen und Vermögen an der Finanzierung der Leistungen zu  beteiligen. Eine wirtschaftliche Prüfung wird seitens des Kostenträgers durchgeführt.

 

nach oben

Tagesstätte


Tagesstätte

Stand: 07/20

Anschrift:
Fuldaer Str. 12
36341 Lauterbach


Telefon: 06641 9668-16
Fax:        06641 9668-22


Mitarbeiter*innen:

   Katerina Budesheim
   Tel.: 06641 9668-16
    k.budesheim@vb-l.de

Veronika Hamel
Tel.: 06641 9668-16
v.hamel@vb-l.de

Tobias Leibold
Tel.: 06641 9668-16
t.leibold@vb-l.de

Katharina Ruch
Tel.: 06641-9668-16
k.ruch@vb-l.de

Markus Remiger
Tel.: 06641 9668-16
m.remiger@vb-l.de

Lydia Seipel
Tel.: 06641 9668-16
l.seipel@vb-l.de

Nora Mlivoncic
Tel.: 06641-9668-16
n.mlivoncic(at)vb-l.de

 


Wofür ist eine Tagesstätte hilfreich?
Die Tagesstätte ist ein Ort, an dem psychisch kranke Menschen sinnvoll den Tag gestalten können. Der Kontakt mit anderen kann helfen, sich in der Gemeinschaft zu orientieren, und ermuntert dazu, die Isolation zu überwinden. Angebote im Bereich Beschäftigung, Arbeit und Freizeit geben Anreize, Neues zu erleben und zu erlernen, sowie verschüttete Fähigkeiten wieder zu entdecken und zu neuem Selbstvertrauen zu finden. Eine fachliche Betreuung gewährleistet die individuelle Begleitung entsprechend der eigenen Bedürfnisse.

Was bieten wir an?

Kosten
Gemäß § 54 SGB XII übernimmt der Landeswohlfahrtsverband die Kosten. Es entstehen Ihnen und Ihren Angehörigen keine Kosten. Eine Einkommens- oder Vermögensprüfung findet nicht statt.

Wie kommen Sie zur Tagesstätte?
Die Tagesstätte befindet sich in den Räumen des Gemeindepsychiatrischen Zentrums.
Die Tagesstätte ist geöffnet: Mo., Mi., Do.  von 8.00 – 15.30 Uhr, Di. von 8.00 – 14.45 Uhr, Fr. von 8.00 - 14.15 Uhr.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, uns mit privaten oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, kann Sie unser Bus von zu Hause abholen.

 

nach oben 

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle


 

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

Stand: 07/20

Anschrift:
Fuldaer Str. 12
36341 Lauterbach
im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ)


Telefon: 0151 55025928
Fax:        06641 9668-22
E-Mail:   i.steigel(at)vb-l.de

 

Weitere Außenstellen:

36355 Grebenhain, Hauptstr. 51
Telefon: 0151 55025928

36110 Schlitz, Günthergasse 21
Telefon: 0151 55025928


Mitarbeiter*in:
Ira Steigel
(Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Einzel- Paar- und Familienberater*in)

 

Mit welchen Anliegen können Sie sich an uns wenden?

Was bieten wir an?

Gruppen

Falls Sie an einer der genannten Gruppen interessiert sind, wenden Sie sich bitte einfach an uns.

Wie sind wir zu erreichen?

Sie können uns

Montag – Donnerstag
von 9.00 – 16.00 Uhr und
Freitag von 9.00 – 14.00 Uhr

telefonisch erreichen, um mit uns einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Im begründeten Einzelfall suchen wir Sie auch zu Hause auf.
Wir unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihre Anliegen diskret und vertraulich.

Kosten
Unsere Angebote sind kostenlos.

 

nach oben

Wohnheim


Wohnheim

Stand: 07/20

Anschrift:
Fuldaer Str. 28
36341 Lauterbach


Telefon:                 06641 919206
Fax:                         06641 919248
Bewohnertelefon: 06641 200675


Mitarbeiter*innen

Daniela Brunzema
d.brunzema@vb-l.de 

Domenico Draicchio
d.draicchio@vb-l.de 

Stefanie Fuchs
s.fuchs@vb-l.de

Franziska Goldhorn
f.goldhorn@vb-l.de

Marie-Sophie Hilberg
m.hilberg@vb-l.de

Sabrina Irrgang
s.irrgang@vb-l.de

Martina Praetz
m.praetz@vb-l.de

Hanna Schäfer
h.schaefer@vb-l.de 

Alicia Schwarz
s.schwarz@vb-l.de

Michelle Theiß
m.theiss@vb-l.de 

Peter Wanic
p.wanic@vb-l.de

Dirk Weiß
d.weiss@vb-l.de

Andrea Olbrich
a.olbrich(at)vb-l.de

Timo Pfeffermann
t.pfeffermann(at)vb-l.de


Für wen ist das Wohnheim?
Aufnahme im Wohnheim finden psychisch kranke Menschen, die bedingt durch die Krankheit ihre Selbständigkeit zu einem großen Maße eingebüßt haben, oder die für einen bestimmten Zeitraum ein geschütztes und unterstützendes  Milieu benötigen, um eine Rückkehr in eine autonomere Lebensform planen und erproben zu können. Ferner steht ein geschlossener Bereich zur Verfügung für 3 Personen mit einem Unterbringungsbeschluss nach § 1906 BGB.


Über die Aufnahme selbst entscheidet der Landeswohlfahrtsverband Hessen als Kostenträger.

Kontraindikation:

In unklaren Fällen wird eine genaue individuelle Prüfung vorgenommen.

Welche Leistungen werden angeboten?
Das Wohnheim befindet sich am Ortsausgang von Lauterbach in Richtung Fulda auf der rechten Seite. Das Haus ist umgeben von einem großen Gartengelände mit einem Fischteich und den entsprechenden Möglichkeiten der individuellen Nutzung. Die Tagesstätte ist 200 m, die Werkstatt für behinderte Menschen 300 m entfernt; die Innenstadt von Lauterbach ist in 10-15 Min. bequem zu Fuß zu erreichen.

Das Wohnheim hat 21 Wohnplätze, allesamt Einzelzimmer, ausgestattet mit Dusche oder Badewanne und WC. Grundsätzlich ist es in allen Bereichen möglich, gemäß der eigenen Bedürfnisse zu leben. Für 4 Personen steht ein separater Gebäudetrakt mit eigenem Wohn-/Küchenbereich zur Verfügung, um sich nach Wunsch weitgehend selbst versorgen zu können. 1 Appartement mit separatem Eingang eignet sich für selbständiges Wohnen oder das Trainieren von Verselbständigung. Für 3 Personen mit vorliegendem Unterbringungs-beschluss nach § 1906 BGB, die aufgrund Selbstgefährdung ein besonderes Schutzbedürfnis haben, halten wir einen geschlossenen Wohnbereich vor, der die Durchführung individueller freiheitsbegrenzender Maßnahmen ermöglicht.

Da jede psychische Erkrankung eine schwere Beeinträchtigung der menschlichen Beziehungen und des sozialen Status bedeutet, bieten wir für die BewohnerInnen einen geschützten Rahmen, um ihnen bei der Bewältigung ihres Alltags behilflich zu sein. Wir versuchen, die BewohnerInnen in ihrer Individualität wahrzunehmen und ihnen dabei zu helfen, einen angemessenen Umgang mit ihren krankheitsbedingten Veränderungen und Einschränkungen zu finden. Das praktizierte Bezugsbetreuungssystem und die personenbezogene Hilfeplanung unterstützen dies. Die Bandbreite der Unterstützung reicht  von eigenständiger Versorgung über Assistenzleistungen bis hin zu Vollversorgung in allen Lebensbereichen.

Das Mitarbeiterteam setzt sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen (Krankenpflege, Heilerziehungspflege, Sozialarbeit, Ergotherapie, Hauswirtschaft, Hausmeister) und wird helfend, begleitend, vermittelnd und angebotsorientiert in folgenden Bereichen tätig:

Um eine möglichst gute medizinische Versorgung zu gewährleisten, arbeitet das Wohnheim eng mit der Institutsambulanz der psychiatrischen Abteilung des Eichhof-Krankenhauses sowie den niedergelassenen Fachärzten zusammen.


Kosten
Die Leistungen des stationären Wohnens werden auf der Rechtsgrundlage des SGB XII / Eingliederungshilfe (§§ 53 – 60) erbracht.  Damit verbunden ist die Verpflichtung, sich im Rahmen der bestehenden Rechtsvorschriften (§§ 82 – 96)  mit seinem Einkommen und Vermögen an der Finanzierung der Leistungen zu  beteiligen. Eine wirtschaftliche Prüfung wird seitens des Kostenträgers durchgeführt

 

nach oben